Archiv der Kategorie: Trampolin Übungen

Trampolinübungen mit dem Ball

Das Trampolinspringen kann man nicht nur normal durchführen, sondern man kann auch verschiedene Geräte mit einbeziehen. Somit ist auch das Springen mit einem Ball sehr interessant und kann neben dem Spaß auch die Konzentration drastisch fördern.

Es gibt verschiedene Übungen auf dem Trampolin, die man mit dem Ball durchführen kann. Als Erstes muss man sich jedoch gut aufwärmen und einige Sprünge ohne Ball zur Eingewöhnung unternehmen. Die Übungen können variieren, je nachdem, ob noch eine Person mit beteiligt. Ist man zum Beispiel zu zweit, dann kann eine Person am Rand des Trampolins stehen und dem Springer einen Schaumstoffball zuwerfen. Dieser muss versuchen den Ball im Sprung zu fangen. Hier sollte man allerdings darauf achten, dass der Ball besonders weich ist, denn sonst können ernsthafte Verletzungen entstehen. Eine weitere Übung wäre zum Beispiel, dass zwei Personen je auch einer Hälfte des Trampolins stehen. Diese springen abwechselnd in die Höhe und werden sich dabei den Schaumstoffball zu. Der Ball sollte dabei möglichst während des Sprungs noch aufgefangen werden und ebenso geworfen werden. Natürlich braucht man hier auch ein Trampolin, welches groß genug ist, dass zwei Personen bequem darauf Platz haben und springen können.

Man kann auch selbst viele Übungen mit dem Ball durchführen. Zum Beispiel kann man ihn in die Mitte des Geräts legen und so springen, dass er nicht vom Gerät herunterfällt. Weiterhin kann man versuchen den Ball auch wieder aufzunehmen und ihn beim Springen in die Höhe zu werfen. Vor allem die Konzentration und die Koordination werden hierdurch entsprechend gefördert.

Ebene Flächen beim Trampolin

Trampolin gerade EbeneDas Trampolinspringen kann gerade den Kleinsten viel Spaß machen. Hier wird die sportliche Betätigung angeregt und die Kinder lernen, mit ihrem Gleichgewicht umzugehen. Allerdings sollte man auch die Sicherheitsvorschriften beachten, denn das Verletzungsrisiko beim Trampolin besteht, wenn man nicht Vorkehrungen trifft.

Ein sehr wichtiger Punkt ist dabei der Untergrund des Geräts. Gerade bei Gartentrampolinen wird oftmals nicht gut darauf geachtet, wie das Gerät steht. Doch auch innerhalb des Hauses sollten Trampoline immer auf einer ebenen Fläche stehen. Wenn man diese im Garten beispielweise nicht erzeugen kann, dann gibt es auch andere Modelle, wie zum Beispiel das Bodentrampolin. Generell kann man jedoch dem Trampolin eine ebene Fläche geben. Die Füße sollten nicht direkt auf der Wiese stehen, denn sie können gerade bei nassem Wetter leicht rutschen oder einsinken. Vorteilhaft ist es. Wenn man die Fläche, auf der das Trampolin aufsteht, entweder richtig begradigt und befestigt oder sogar Steinplatten darunterlegt.

Das Trampolin darf weiterhin keinen zu geringen Abstand zu möglichen Hindernissen haben. Wenn Unfälle passieren, dann sind diese Hindernisse im Weg und können schwere Verletzungen hervorrufen. Dessen sollte man sich bewusst sein. Dennoch ist das Trampolin kein gefährliches Gerät, wenn man es auch richtig benutzt und wenn man vorher alles gut absichert. Der Boden um das Trampolin herum sollte im Idealfall außerdem gedämmt sein. Zudem muss man auf eine gepolsterte Federung achten und möglicherweise auch ein Fangnetz dazukaufen, damit keine Unfälle passieren. Dann sind die Trampoline sicher und ein ideales Sportgerät für Jung und Alt.

Photo by orphanjones